Fähren
Der häufigste Anreiseweg von Deutschland führt mit dem Auto über bequeme Fährverbindungen nach Schweden. Es gibt auch zahlreiche direkte Flugverbindungen. Schweden ist auch gut mit Bus oder der Bahn zu erreichen, z.B. mit dem Berlin-Night-Express via Sassnitz nach Malmö.
Hier kommen in erster Linie Infos zum Anreiseweg per Auto über Fährverbindungen:
Ab Puttgarten nach Rödby (40 Min) / Helsingör nach Helsingborg (20 Min)
Ab Puttgarten nach Rödby (40 Min) / Örsenbrücke nach Malmö (25 Min)
Travemünde nach Malmö (Finnlines Fähre) / Schlafsessel oder Kabine zubuchen (8 Std 45 Min)
Kiel nach Göteborg / Schlafsessel oder Kabine zubuchen (mit Essen) (14 St. 30 Min)
Eine Auswahl an Fährverbindungen, weitere Infos findet man bei den Fährdienstleistern oder direkt unter www.directferries.de/faehren_von_deutschland_nach_schweden.htm
Flug und Mietwagen
Als Alternative zur Anreise mit dem eigenen PKW lohnt es sich die Angebote für Flug und Mietwagen anzuschauen
Bei Fluege.de ab ca. 170.- der Flug und bei Sixt oder ADAC der Leihwagen ab ca. 60.- € (3er BMW) pro Tag.
Bei Jetcost beginnen die Flüge bei 142.-€ und die Leihwagen z.B. ein Fiat 500 bei 23€ oder ein Volvo V60 bei 35.-pro Tag. Generell liegen die Preise bei Jetcoast gegenüber den Mitbewerbern deutlich darunter.
Die Preisabfrage war Anfang Dezember 2016 und Reisezeitpunkt wäre vom 1.5.2017 bis zum 7.5.2016 gewesen.
ANREISE
https://visitsweden.de/uber-schweden/anreise-mit-dem-flugzeug/
Direktflüge nach Stockholm kannst du von Berlin (mit Easyjet, mit Norwegian und mit Scandinavian Airlines, SAS), Düsseldorf (mit Eurowings und mit SAS ab 25. Oktober 2020) Frankfurt (mit Lufthansa und mit SAS) Hamburg (mit Eurowings und mit SAS) und von München (mit Lufthansa, mit Norwegian und mit SAS) nehmen.
Direktflüge nach Göteborg werden von Berlin (mit Easyjet ab 25. Oktober 2020), von Düsseldorf (mit Eurowings), von Frankfurt (mit Lufthansa) und von Hamburg (mit Czech Airlines ab 25. Oktober 2020) angeboten. Der Göteborger Flughafen hat den Drei-Letter-Code GOT.
https://www.schwedentor.de/reise-urlaub/anreise
Nach Schweden mit der Fähre
Die meisten Urlauber aus Deutschland fahren auch 2021 wieder mit dem PKW Richtung Norden, und benutzen dann eine der vielen Fährverbindungen nach Schweden. Zum Beispiel von Puttgarden, Saßnitz, Rostock oder Travemünde aus. Eine Alternative ist seit dem Jahr 2000 die direkte Landverbindung Deutschland-Schweden über die Öresundbrücke.
Außerdem fliegen von deutschen, schweizerischen und österreichischen Flugplätzen aus mehrere Fluglinien direkt nach Schweden. Zug statt Flug: Eine Bahnverbindung ist ebenfalls täglich nach Schweden möglich, nachts zusätzlich der Berlin-Night-Express.
https://www.schwedenliebe.com/de/anreise/mit-dem-auto-nach-schweden
ANREISE ÜBER DEN LANDWEG
Neben der entspannten Anreise mit der Fähre, ist es natürlich auch möglich über den Landweg anzureisen. Gerade wenn du aus dem westlichen und nördlichen Teil Deutschlands kommst, kann der Landweg die bessere und kürzere Anreisemöglichkeit sein.
Auf deinem Weg nach Schweden wirst du zwei mautpflichtige Brücken überqueren müssen. Zum einen die "Storebeltbrücke" und zum anderen die "Öresundbrücke". Die Kosten für die ca. 2,7 Kilometer lange Storebeltbrücke betragen pro PKW (bis 6 Meter länge) 35,- Euro. Für PKW mit Anhänger und Wohnmobile gelten andere Preise. Um dir die gesamte Preistabelle anzusehen, klicke hier. (Preisangabe Stand 2021)
Das letzte Stück Richtung Schweden führt von Kopenhagen aus in den ca. 4 Kilometer langen "Drogdentunnel", welcher im Meer versinkt. Nach der ca. 4 Kilometer langen Tunnelfahrt fährst du über die künstliche Insel "Peberholm" auf die gut 7,8 Kilometer lange Öresundbrücke. Dank der durchschnittlichen Höhe von ca. 57 Metern hat man einen tollen Blick über die offene See. Die einfache Überfahrt mit einem PKW (bis 6 Meter länge) kostet 64,- Euro. Die Überfahrt kann auch Online gebucht werden, dann beträgt der Preis 57,- Euro. Die gesamte Preistabelle findest du hier.
(Preisangabe Stand 2021)
https://elchkuss.de/faehren-nach-schweden/
TT-Line
Das deutsche Unternehmen TT-Line verbindet die Häfen Travemünde und Trelleborg (südlich von Malmö) beziehungsweise Rostock und Trelleborg.
Finnlines
Ähnlich wie TT-Line bietet auch Finnlines eine Nachtfahrt von Travemünde aus an, fährt jedoch direkt nach Malmö.
Stenaline
Mit der Stenaline gibt es mehrere Möglichkeiten, um nach Schweden zu gelangen. Von Gdynia in Polen kannst du nach Karlskrona fahren, von Rostock nach Trelleborg (dieses Angebot ist dem der TT-Line nahezu identisch) und von Kiel nach Göteborg.
Scandlines
Die flexibelste Verbindung ist die Vogelfluglinie über Dänemark. Entweder mit der Fähre von Rostock nach Gedser oder von Puttgarden auf Fehmarn nach Rödby fährt man anschließend etwa zwei Stunden nach Kopenhagen und von dort über die Öresundbrücke nach Malmö. Oder man fährt in Dänemark noch cirka 60 Kilometer weiter nach Norden und setzt dann von Helsingør nach Helsingborg über. Da die Fähren mehrfach täglich fahren, ist man hier sehr flexibel und kann sich die Reise einteilen, wie man will. Auch Kopenhagen verlockt natürlich zu einem Zwischenstopp.
FRS
Die Lücke, die Stena Line hinterlassen hat, nachdem sie die Strecke von Sassnitz nach Trelleborg aufkündigte, füllte recht schnell die Reederei FRS, die die „Königslinie“ neu beleben möchte – nun aber von Sassnitz auf Rügen nach Ystad. Seit Sommer 2020 verkehrt der Highspeed-Katamaran regelmäßig zwischen Deutschland und Schweden.
Übernachtungsmöglichkeiten auf Fehmarn
https://www.preiswert-uebernachten.de/hotel-pensionen/fehmarn/8010